Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Fokus-Newsletter PHTG-Weiterbildung Dezember 2020
|
|
|
Liebe Weiterbildungsinteressierte Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – dieses 4K-Modell ist in aller Munde, wenn es um neue Kompetenzen geht, an denen heute in den (Hoch-)Schulen gearbeitet werden soll. Der Erwerb oder das Erweitern solcher Kompetenzen ist nicht mehr ausschliesslich an ein Fach oder an eine Disziplin gebunden, dies erfolgt oft fächerübergreifend. Man schliesst sich zusammen, knobelt gemeinsam an Problemen herum, entwickelt neue Ideen und steht in ständigem Austausch mit anderen, formuliert seine Fragen und Anliegen, bespricht mögliche Lösungswege und berichtet von Erfolgen oder gibt eine Rückmeldung. Um solche interdisziplinären Zugänge, Möglichkeiten und Arbeitsweisen geht es im vorliegenden Newsletter bzw. bei den Angeboten, die wir Ihnen damit näherbringen möchten. Lassen Sie sich darauf ein, wir freuen uns auf Sie! Freundliche Grüsse Barbara Kohlstock
|
|
Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Haben Sie sich auch schon einmal überlegt, mit wie vielen Personen Sie in Ihrem schulischen Alltag zusammenarbeiten? Schauen Sie sich um, überall leuchten Ihnen Kooperationen entgegen! Auf den ersten Blick erfordert die Zusammenarbeit mit vielen Personen Zeit – auf den zweiten lässt sich aber erkennen, dass da und dort Synergien entstehen können, welche die persönliche Arbeit bereichern und auf die Dauer erleichtern. weiterlesen
|
|
|
Weiterbildung Teams & Schule – Klassenteams: Lasst uns interdisziplinär denken und handeln
In der Schule sind verschiedene Personen mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen bei der Förderung der Schülerinnen und Schüler beteiligt. In Bezug auf die Zusammenarbeit können unterschiedliche Perspektiven, Kompetenzen, Haltungen und Rollen ein Schulteam vor Herausforderungen stellen. Die PHTG bietet hierzu eine individualisierte Weiterbildung für Teams und Schulen an.
|
|
|
CAS Pädagogik der Frühen Kindheit – Fallverstehen unter Berücksichtigung verschiedener PerspektivenIm Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist das fundierte Verständnis für den individuellen Fall von zentraler Bedeutung. Im CAS Pädagogik der Frühen Kindheit wird das gemeinsame Arbeiten mit der Methode des Fallverstehens geübt. Mit dieser Methode wird eine mehrperspektivische Herangehensweise ermöglicht.
|
|
|
Makerspace in der Schule
Ein Makerspace ist ein innovativer Lern- und Arbeitsort, in dem Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, eigene Erfindungen zu machen und kreativ zu denken. Robotiksensoren treffen auf Tapetenkleister, Wollfäden auf Mikroprozessoren und Quantenmechanik auf Handarbeit.
|
|
|
KoKa Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen in integrativen Settings
Diese Kooperations-Karten bieten die Möglichkeit, die individuelle Zusammenarbeit zu planen, weiterzuentwickeln und zu reflektieren. Bedeutsame Themen zu den Tätigkeiten Unterrichten, Fördern, Beraten und Begleiten werden durch praxisnahe Fragen auf einzelnen Kooperations-Karten fokussiert. Die Karten eignen sich zur Bearbeitung von Kooperationsthemen in verschiedenen Varianten. Eine Anleitung dazu ist Teil des Karten-Sets
|
|
|
Kooperationsplaner Der Kooperationsplaner ist ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Er wurde entwickelt, damit pädagogische Teams gemeinsam diese Klärung angehen können.
|
|
|
Neugestaltung des CAS Schulleitung im Netzwerk Schulführung Interdisziplinarität und Multiprofessionalität sind die neuen Schlagwörter der Schule. Diese Themen finden nun Eingang im neuen Lehrgang 2021−2023 des CAS Schulleitung. Hierzu stellen sich Fragen wie: Wie gestalten wir Unterricht gemeinsam? Wer trägt welche Verantwortung? Wie begleite und steuere ich als Schulleitung diese Zusammenarbeit? Wie wird die Kooperation in der Interdisziplinarität im Alltag angelegt? weiterlesen
|
|
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unterricht  In meiner ersten Zeit als junger Lehrer fanden alle Absprachen zwischen uns Lehrpersonen in den Pausen statt. Eine Teamsitzung gab es noch nicht, das war später der erste Schritt zu einer sich entwickelnden vertieften Zusammenarbeit in unserer Schule. Seither ist viel passiert, und wir alle haben vielfältige Erfahrungen gemacht in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und der Nutzung der verschiedenen Ressourcen im Schulteam. Die gemeinsame Bewältigung organisatorischer Herausforderungen und die vielen notwendigen Absprachen bleiben wichtig, damit das komplexe Räderwerk einer heutigen Schule rund läuft. Eine echt konstruktive Zusammenarbeit geht aber über diese Ebene hinaus. Ein besonders bedeutendes wie auch herausforderndes Feld ist dabei die konkrete Zusammenarbeit im und für den Unterricht. weiterlesen
|
|
|
Interdisziplinäres Teamteaching
Im Rahmen der Inklusionsforschung wird die Kooperation zwischen Regel- und Speziallehrkräften als wichtiger Faktor für die Umsetzung inklusiven Unterrichts benannt. Der vorliegende Beitrag stellt eine selbstkonstruierte Skala zur Erfassung der Einstellung zum interdisziplinären Teamteaching (EiTT) vor. zur Ausleihe
|
|
Medien und Informatik Mit der Einführung des neuen Lehrplans Volksschule Thurgau nimmt das fächerübergreifende Modul «Medien und Informatik» im Unterricht einen zentralen Stellenwert ein. Die PHTG bietet eine breite Auswahl an Weiterbildungen zur Thematik an mehr Informationen
|
|
iScout fresh-up-Angebot: Als iScout Erwachsene bilden iScouts haben vielfältige Rollen. Eine dieser Rollen ist die der Inhaltsvermittlerin, des erwachsenenbildnerischen Akteurs. Das zweitägige Seminar nimmt spezifische Fragestellungen aus dem Alltag des pädagogischen ICT-Supportes in Bezug auf die Gestaltung erwachsenenbildnerischer Lernsituationen auf. In der Weiterbildung können die Teilnehmenden ihre Kursmaterialien aufbauen und vom Erfahrungsaustausch untereinander profitieren. mehr Informationen
|
|
IBIS – Individualisiertes Bildungssemester Projektbegleitung der anderen Art: Der eigenen Idee folgen und selbst gestalten Für eine Online-Erstberatung können sich interessierte Lehrpersonen direkt an Frau Liliane Feistkorn (liliane.feistkorn@phtg.ch | +41 (0)71 678 56 21) wenden und einen Termin vereinbaren. mehr Informationen
|
|
Frühe Kindheit – kursorische Angebote In der frühen Kindheit – von der Geburt bis zum Alter von 5 Jahren – geschieht Wesentliches im Leben eines Kindes. Wie kann der Lebensraum von Säuglingen und Kleinkindern gestaltet werden, damit gesundes Aufwachsen gelingt? Und wie können Personen und Institutionen, die im Bereich der frühen Kindheit tätig sind, in der Qualitätsentwicklung beraten und unterstützt werden? mehr Informationen
|
|
CAS Berufswahl-Coach 2021–2023 Lehrpersonen begleiten, beraten und fördern Jugendliche auf dem Weg in die Arbeitswelt. Sie unterstützen junge Menschen, die sich der Herausforderung stellen müssen, ihre Berufsinteressen, ihre Kompetenzen und das Angebot an Lehrstellen zusammenzubringen. Als Berufswahl-Coach begleiten sie die Jugendlichen individuell, stehen auf ihrer Seite, beziehen aber auch die weiteren Beteiligten, besonders die Eltern, angemessen in den Prozess ein. Beginn: 18. Oktober 2021 | Anmeldung: 31. Juli 2021 mehr Informationen
|
|
Tüftelwoche der Fachstelle NaTech – ein voller Erfolg Die Fachstelle NaTech der Pädagogischen Hochschule Thurgau unterstützt Lehrpersonen aller Stufen im Naturwissenschafts-, Natur- und Technikunterricht. In diesem Rahmen wurde für den Zyklus 1 (Kindergarten bis 2. Klasse) eine Tüftelwoche neu entwickelt, die diesen Herbst in der Basisstufe Ottoberg das erste Mal durchgeführt wurde. weiterlesen
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Pädagogische Hochschule Thurgau Unterer Schulweg 3 8280 Kreuzlingen 1 Schweiz
+41(0)71 678 56 56 office@phtg.ch
|