Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

 

Newsletter Natur & Technik

Liebe Natur- und Technikinteressierte

Die Sommerferien sind nicht mehr weit entfernt! Suchen Sie noch spannende Aktivitäten? Oder bereiten Sie den Unterricht für das kommende Schuljahr vor? Der neue Newsletter Natur & Technik enthält wiederum eine Vielfalt an Ideen für den Unterricht und die Freizeit.

Mit herzlichen Grüssen
Dominique Schurtenberger
Fachstelle NaTech
Fachstelle NaTech

NaTech bewegt – Gestalten Sie die Stadt der Zukunft

Während einer faszinierenden Projektwoche tauchen Sie mit Ihrer Klasse in die nachhaltige Entwicklung ein. An einem konkreten Modell erarbeiten die Schüler:innen in fünf Expertengruppen
(Energie, Mobilität, Wasser, Pflanzen und Gebäude) mögliche Lösungsvorschläge zu heutigen Herausforderungen wie Energieknappheit oder Klimaerwärmung. Die Projektwoche verlangt wenig Vorbereitungszeit von der Lehrperson und wird am Montagmorgen und Freitagnachmittag von der Fachstelle durchgeführt.

Ein Angebot für 5. und 6. Klassen. Weitere Informationen und Buchung.

Jetzt anmelden: BNE-Woche für Lehrpersonen am Bodensee

Vom 22.–26.09.2025 veranstaltet die Binational School of Education (BiSE) eine BNE Summer School direkt am Bodenseeufer. Lehrpersonen erwartet ein vielseitiges Programm mit Fachimpulsen, Workshops & Exkursionen – ideal zur Integration von Nachhaltigkeit im Unterricht! Abends bietet zudem ein abwechslungsreiches Programm für die Öffentlichkeit Gelegenheiten zum grenzübergreifenden Austausch. Die gesamte Woche oder auch ausgewählte Teile dessen können von Lehrpersonen aus der Region kostenfrei besucht werden.

Regional

Energie- und Klimabildung für Thurgauer Schulen

«Energiewissen macht Schule»: Mit dieser Initiative unterstützt die EKT Energiestiftung ausgewählte Bildungsangebote, die das Wissen von Kindern und Jugendlichen im Themenbereich Energie und Klima fördern. Dazu übernimmt sie die Kosten für die Durchführung von 11 bewährten, an Thurgauer Schulen aber noch wenig genutzten, Bildungsangeboten, so dass rund 5000 Schülerinnen und Schüler davon profitieren können. Die Angebote zeichnen sich durch fundierte, stufengerechte Inhalte aus und sind Hilfsmittel, um spezifische Kompetenzen des Lehrplans der Thurgauer Volksschule zu erreichen. Die Lehrpersonen haben die Möglichkeit aus den verschiedenen Workshops, Unterrichtseinheiten, Experimenten und Projektwochen auszuwählen und diese für ihre Schülerinnen und Schülern kostenlos zu buchen: www.ekt-energiestiftung.ch/energiewissen/

Kostenlose Ausleihe: Erlebnisrucksäcke mit neuen Inhalten!

Die Ausleihrucksäcke sind neu bestückt und mit einigen zusätzlichen Elementen ausgestattet! Podcast-Tipps, aktuelle Bücher, Geräuschbeiträge und verschiedene Lernunterlagen sind unter anderem Bestandteil der Rucksäcke. 
Mit den themenspezifischen Ausleihrucksäcken lernen Kindergarten- und Schulkinder die Natur, Tiere und ihre Umgebung spielerisch kennen. Diese stehen Lehrpersonen zwei Wochen lang kostenlos zur Verfügung! Wasser-, Biber-, Baumentdecker-, Nussliebhaber- und weitere Rucksäcke warten darauf, ausgeliehen zu werden. 
Zum WWF-Rucksackangebot: wwfost.ch/rucksack

National
Lernen wie ein Detektiv: Die Mystery-Methode im Unterricht

Mysterys machen Lernen lebendig, dialogisch und herausfordernd. Sie eignen sich besonders für Themen mit gesellschaftlicher Relevanz und zukunftsgerichteter Perspektive. éducation21 bietet neben einem Leitfaden verschiedene fixfertige Beispiele an, zeigt aber auch, wie Lehrpersonen eigene Mysterys erstellen können. Weitere Informationen

Lumatrix-Workshop an der ZHAW

Der spannende Lumatrix-Workshop für Sekundarschüler:innen bietet eine praxisorientierte Einführung in die Welt der LED-Technologie. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen von Matrix-Displays kennen, während sie selbst löten und programmieren.
Nächster Termin: Samstag, 23. August 2025

Der Workshop findet an der ZHAW Winterthur statt und wird von erfahrenen Fachpersonen des Institute of Embedded Systems (InES) geleitet. Weitere Informationen sind auf der Webseite verfügbar: www.lumatrix.fun
 
Lehrpersonen sind herzlich eingeladen, diese Information an interessierte Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
 
Individuelle Workshops für Schulklassen oder Lehrpersonen:
Zusätzlich bieten wir Workshops speziell für Schulklassen oder Lehrpersonen an – entweder an der ZHAW oder direkt in den Klassenzimmern der Sekundarschulen. Kontaktinformationen finden Sie auf unserer Webseite.
Empfehlungen

Child in the Wild
Eine Gruppe mutiger Kinder der Schule Bratsch hat sich der Herausforderung gestellt, eine Woche lang in der Natur in den Walliser Bergen mit einem Minimum an Material zu leben. Dabei überwanden sie verschiedenste Herausforderungen und blieben selbst bei schwierigsten Witterungsbedingungen standhaft oder hatten die Grösse, ihre Grenzen anzunehmen.
Weitere Informationen

Regenwald für Kids - Komm mit und entdecke den Regenwald

Das interaktive Online-Lernmedium umfasst die drei Bereiche «Regenwald entdecken», «Der Regenwald und ich» und «Werde aktiv». Weitere Informationen

Immer up to date – Die PHTG auf Social Media

 

 

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

 

 

 

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
8280 Kreuzlingen 1
Schweiz

+41(0)71 678 56 56
office@phtg.ch